Nachhaltige Produkte
NACHHALTIGE PRODUKTE
UNSERE VORRANGIGEN ZIELE
- Wir wollen bis 2032 vollständig recycelbare Rotorblätter anbieten.
- Wir wollen den CO2-Fußabdruck unserer Turbinen bis 2025 um 25 % verringern.
- Wir wollen die Kundenzufriedenheit auf einem hohen Niveau von 4 (Skala 1-6) halten.
Wirtschaftliche und ökologische Effizienz und Kreislauffähigkeit

~60 MILLIONEN TONNEN CO2E-EMISSIONEN WURDEN 2021 WELTWEIT DURCH UNSERE TURBINEN EINGESPART.
Bereits beim Design unserer Anlagen, aber auch bei Konstruktion, Installation, Service und Recycling/Verwertung berücksichtigen wir ökologische, soziale und gesundheitsrelevante Aspekte wie Materialauswahl, Geräuschemissionen, Serviceoptimierung oder Recyclingfähigkeit.
Um die Windenergie im Wettbewerb mit anderen Energien zukunftsfähig zu halten, müssen die Kosten der Stromerzeugung noch weiter gesenkt werden. Deshalb ist die jährliche Kostensenkung ein wichtiges strategisches Ziel der Nordex Group.
UNSERE ANSÄTZE FÜR NACHHALTIGE PRODUKTE
Wir arbeiten kontinuierlich an unserem Ziel, den weltweit wachsenden Energiebedarf mit regenerativ und umweltfreundlich erzeugtem Strom zu decken und damit die Energiewende aktiv voranzutreiben. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg unseres Unternehmens. Aus diesem Grund ist es für uns sehr wichtig, die Perspektive der Kunden einzunehmen, ihre Bedürfnisse zu verstehen und unsere Dienstleistungen stets an diesen Anforderungen auszurichten.
Materialeinsatz und Effizienzgewinne durch Modularisierung
Mit der Delta4000-Plattform haben wir besonderes Augenmerk auf die Harmonisierung und die Modularität von Komponenten gelegt, und die Anlage für den globalen Markt konzipiert. Der Ressourcenverbrauch wird verringert, indem Komponenten und Produktionsressourcen aus früheren Turbinen der Delta4000-Produktreihe zur Entwicklung der N163/6.X intelligent wiederverwendet werden.
Rückbau und Recycling
Interne Analysen und sektorinterne Berechnungen zeigen, dass schon jetzt etwa 85 % bis 95 % der in einer Windenergieanlage verwendeten Materialien recycelbar sind. Zur weiteren Verbesserung der Recyclingfähigkeit liegt der Fokus auf den in den Rotorblättern verwendeten Verbundwerkstoffen. In Zusammenarbeit mit WindEurope, dem Europäischen Rat der Chemischen Industrie (CEFIC) und dem Verband der Elektronikindustrie (ECIA) untersuchen wir alternative Methoden neben bestehenden Technologien wie der stofflichen und thermischen Verwertung in der Zementindustrie.
Reduktion der Stromgestehungskosten
Reduzierung der Stromgestehungskosten mit dem unternehmensweiten „Cost of Energy (COE) Program“. Beispielsweise durch „Value up“ Ansätze wie z.B. die Ertragssteigerung oder auch Verlängerung der Lebensdauer, bei gleichbleibendem oder nur gering erhöhtem Ressourceneinsatz. Damit Hand in Hand gehen „Cost Down“ Initiativen, wie z. B. die Verbesserung der Logistikkonzepte für einen effizienteren Transport, aber auch Materialeinsparungen an Komponenten durch ein besseres Design.
Reparatur und Modernisierung im Service
Starker Service mit verbesserten Produktentwicklungsprozessen zur Minimierung der Ausfallzeiten und Maximierung des Ertrags, z.B. durch Einsatz von selbsterrichtenden Kranlösungen – und damit der Verringerung der Umwelteinwirkungen unserer Turbinen.
Erweitertes Einsatzspektrum der
Nordex-Anlagen weltweit
Technische Optimierungen zur Erschließung ertragreicher Standorte mit besonders niedrigen und hohen Durchschnittstemperaturen.
Repowering
Ersatz von Windturbinen am Ende ihrer geplanten Lebensdauer durch effizientere Turbinen, um die Energieerzeugung zu maximieren. Auf diese Weise arbeiten wir an der Erreichung der Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien und steigern die Ressourceneffizienz erheblich.
Produktsicherheit und Gesundheit
Umsetzung von Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen für einen reibungslosen Wartungsprozess, für eine sichere Arbeitsumgebung und geringere Stillstandszeiten. Kontinuierliche Beobachtung aller relevanten regionalen Marktanforderungen sowie Ermittlung der gesetzlichen und normativen Mindestverpflichtungen in den relevanten Ziel- und Betriebsmärkten.
Steuerung der Anlagen zum Schutz von Flora und Fauna sowie der Anwohner und Anwohnerinnen
Innovative Steuerung der Anlagen zum Schutz von Flora und Fauna sowie der Anwohnerinnen und Anwohner durch das Angebot vielfältiger Betriebsweisen und Ausstattungsmodule, z. B. bedarfsgerechte Flugbefeuerung, das Schattenwurfmodul und besondere Artenschutzmodule.
ÖKOBILANZ & MATERIAL-MIX
ÖKOBILANZ
Im Jahr 2019 haben wir die Ökobilanz eines Windparks mit Delta4000-Turbinen untersucht.
Eine wesentliche Kennzahl ist hier die Klimaauswirkung, gemessen in Treibhausgasemissionen pro erzeugter Kilowattstunde Strom. Hierfür werden die über den gesamten Lebenszyklus einer Windenergieanlage ausgestoßenen Treibhausgase mit dem Energieertrag ins Verhältnis gesetzt. Im Falle des hier berechneten Windparks lag dieser Wert bei 6,5 g CO2e/kWh.
Ein Vergleich mit den Treibhausgasemissionen fossiler Energieträger pro Kilowattstunde generierter Elektrizität macht deutlich, dass hocheffizienten Windenergieanlagen bei der globalen Emissionsreduktion eine herausragende Bedeutung zukommt. Detaillierte Einblicke gibt der geprüfte LCA-Bericht: LCA Delta4000.
Basierend auf dieser LCA-Studie hat Nordex eine Umweltproduktdeklaration gemäß den Anforderungen von EPDItaly veröffentlicht. Die Nordex Group führt Ökobilanzen nach ISO 14040 und ISO 14044 zur Bewertung der Umweltauswirkungen ihrer Produkte durch, um Optimierungspotenziale zu identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten.
ÖKOBILANZEN
(LCA-BERICHTE)
Delta4000 N149/4.0-4.5
Delta4000 N155/5.X
UMWELTPRODUKT-
DEKLARATIONEN (EPDS)
Delta4000 N149/4.0-4.5)
Delta4000 N155/5.X
Verfügbar ab KW15
Delta4000 N163/5.X
Verfügbar ab KW15
MATERIAL-MIX
Betrachtet man die in einer Nordex N149/4.0-4.5 TS105 (der gleiche Anlagentyp wie in der Ökobilanzstudie) verwendeten Materialien, so stellt man fest, dass allein das Fundament bereits rund drei Viertel des Gesamtgewichts ausmacht.
Der Materialmix der Windenergieanlage an sich (ohne Fundament) wird von einem hohen Stahlanteil von 87 % dominiert, gefolgt von glas- und kohlefaserverstärkten Verbundwerkstoffen mit 9 % und Kunststoffen mit 1,5 %. Die verbleibenden 2,4 % bestehen aus anderen Materialien wie Betriebsflüssigkeiten, Elektronik, Aluminium oder Kupfer.
Die Materialzusammensetzung hängt vom Typ der Nordex-Anlage ab. Insbesondere bei Verwendung von Hybrid- oder Betontürmen sieht der Materialmix anders aus.
ENERGETISCHE AMORTISATIONSZEIT & CO2-AMORTISATIONSZEIT

Die energetische Amortisationszeit ist die Betriebszeit, die eine Windenergieanlage benötigt, um die Energiemenge zu erzeugen, die während ihres gesamten Lebenszyklus verbraucht wird. Das Ergebnis für eine Delta4000-Turbine liegt bei 7,7 Monaten. Zum Vergleich: Die energetische Amortisationszeit für Photovoltaikanlagen beträgt etwa 1 bis 2 Jahre.
Die CO2-Amortisationszeit ist der Zeitraum, den eine Turbine in Betrieb sein muss, um so viele Kohlendioxidäquivalent-Emissionen (CO2e) zu vermeiden, wie während ihres gesamten Lebenszyklus potenziell freigesetzt werden. Bereits nach rund 4 Monaten Betrieb amortisiert sich eine Delta4000 in Bezug auf die CO2-Emissionen!