Pressemeldung: Nordex Group erhält vorzeitig Type Certificate für die Turbine des Typs N175/6.X

Pressemeldung: Nordex Group erhält vorzeitig Type Certificate für die Turbine des Typs N175/6.X

Hamburg, 1. Oktober 2025. Die Nordex Group hat drei Monate vor dem geplanten Termin vom TÜV SÜD das international gültige Type Certificate nach IECRE für die Turbine des Typs N175/6.X erhalten.

Mit dem Type Certificate bestätigt die unabhängige Zertifizierungsstelle TÜV SÜD die Übereinstimmung der theoretischen Auslegungen mit den im Feld gemessenen Anlagenwerten. Geprüft wurden unter anderem das Leistungsverhalten, die mechanischen Lasten sowie die Lebensdauer der Turbine und der Rotorblätter.

Janina Springborn, Senior Project Manager Certification bei der Nordex Group „Das Type Certificate ist ein zentraler Nachweis für die technische Konformität unserer Anlage. Es bestätigt, dass die N175/6.X alle sicherheitsrelevanten und leistungsbezogenen Anforderungen gemäß internationalem Standard erfüllt – basierend auf umfassenden Prüfungen und Feldmessungen. Diese haben wir an der ersten N175/6.X durchgeführt, die wir 2024 in Schleswig-Holstein errichtet haben.“

Die Typenzertifizierung nach IECRE ist ein entscheidender Schritt für die internationale Vermarktung von Windenergieanlagen. Sie gilt weltweit als Voraussetzung für Ausschreibungen und Projektzulassungen und schafft Vertrauen bei Projektierern und Betreibern. Grundlage für die Zertifizierung ist die IECRE OD 501, das die Anforderungen und Verfahren zur Bewertung und Bestätigung der Konformität mit internationalen IEC-Normen definiert.

Seit Markteinführung hat die Nordex Group bereits Aufträge über zwei Gigawatt für Projekte mit der N175/6.X erhalten.

Die Nordex Group im Profil
Die Gruppe hat in ihrer Unternehmensgeschichte bislang insgesamt rund 57 GW Windenergieleistung in über 40 Märkten installiert und erzielte einen Konzernumsatz von rund 7,3 Mrd. EUR im Jahr 2024. Das Unternehmen beschäftigt derzeit mehr als 10.400 Mitarbeiter. Zum Fertigungsverbund gehören Werke in Deutschland, Spanien, Brasilien, Indien, und den USA. Das Produktprogramm konzentriert sich auf Onshore-Turbinen vor allem der Klassen 4 bis 6 MW+, die auf die Marktanforderungen von Ländern mit begrenzten Ausbauflächen und Regionen mit begrenzten Netzkapazitäten ausgelegt sind.